91 Wanderungen auf Teneriffa
gesperrte Wanderwege:
Einstieg Guergues Steig
Faro de Anaga/El Draguillo
Playa Tamadite/Taganana
Puerto Cruz/Hotel Maritim
Teneriffa ist die perfekte Wanderinsel und hat mich bei meinem ersten Besuch 2014 sehr beeindruckt. Die Gebirge Anaga, Teno, der Nationalpark Teide und auch der Süden bieten mehr, als man in 14 Tagen schaffen kann. Mittlerweile war ich einige Monate auf der kanarischen Insel unterwegs und habe viele spannende Wanderungen selber entwickelt. Sie alle landen hier auf der Seite und in meinem Wanderführer, mittlerweile auch in englisch und spanisch.
Bildergalerie von Teneriffa
Die schönsten Wanderungen für Anfänger und Fortgeschrittene
Anfänger sollten sich zunächst an den blauen Wanderungen orientieren. Ich empfehle auch, die Wandergebiete zu wechseln. Wer im Norden wohnt, wird nicht so oft im Süden wandern. Aber in einem 14-tägigen Wanderurlaub kann man 2 mal in das Anaga fahren oder 1 mal in den Süden. Das ist oft wetterabhängig, denn wenn es im Norden regnet, hat man im Nationalpark Teide sehr oft Sonnenschein. Hier meine Tour- Empfehlungen für Anfänger und Neulinge auf Teneriffa.
11 16 22 36 42 19 54 19 54
Teno/Norden:
44 48 59 38
Anaga:
1 2 10 80 15 17 24 72
Nationalpark Teide:
40 53 66 85 75
Süden:
Man kann sich z.B. entscheiden, ob man im Nationalpark die leichte oder mittelschwere Tour zur Fortaleza geht. Die 17 (Guajara) oder die
72 (Narices del Teide) sollte als Highlight und Maximum für Anfänger angesehen werden. Anfänger würde ich vom Barranco Masca abraten,
solange der Bootsanleger noch nicht erneuert wurde, weil der Aufstieg im 2. Teil sehr kräftezehrend ist.
Für Fortgeschrittene mit Wandererfahrung bieten sich die obigen Touren als Warm-up oder für einen Zwischentag an. Die folgenden Empfehlungen
haben dann schon einen höheren Anspruch.
20 28 33 34 49 89 62
Teno/Norden:
6 7 32 70 86 18 56 83
Anaga:
29 90 58 65
Nationalpark Teide:
50 63 57
Süden:
Alle nicht genannten Wanderungen sind natürlich auch schön. Die folgenden Wanderungen bitte nur mit alpiner Erfahrung und guter Kondition gehen.
69
Teno/Norden:
30 41 77
Nationalpark Teide:
Die schönsten Barrancos
Die bekannteste Schlucht ist natürlich der Barranco de Masca. Man muss sich mittlerweile voranmelden für ein Zeitfenster (siehe Hinweise auf der Einzelseite). Aber auf Teneriffa gibt es sehr viele Alternativen. Der zweitbekannteste ist der Barranco del Infierno (Höllenschlucht). Er ist mittlerweile gegen Steinschlag gesichert und man geht auf einem gepflasterten Weg inmitten herrlicher Natur. Trotz der Beschränkung auf 300 Personen am Tag ist er recht gut gefüllt.
geöffnet
Barranco de Masca:
geöffnet
Barranco del Infierno:
geöffnet
Barranco de Ruiz/La Vera:
geschlossen
Barranco de Ruiz/Icod:
Im Anaga-Gebirge empfehle ich den Barranco Bermejo bei Chamorga. Man sollte zuerst den Barranco absteigen und dann zu den Casas Tafada aufsteigen. So kann man den Barranco geniessen und geht den Aufstieg teilweise im Schatten. Der Barranco de Igueste liegt oberhalb vom Teresitas-Strand. Die Tour ist sehr kurz und so kann man den Nachmittag am Strand verbringen. Die Tour von Taganana über Afur und den Barranco de Tamadite ist recht anspruchsvoll aber ein echtes Erlebnis.
Im Norden kann man vom Parkplatz an der TF-5 direkt in den Barranco de Ruiz aufsteigen. Wegen erhöhter Steinschlaggefahr ist dieser momentan gesperrt. Der Rückweg erfolgt dann direkt am Atlantik. Von Los Silos kann man nach Erjos aufsteigen und dann beim Abstieg in den Barranco de los Cochinos blicken. Von Januar bis März empfiehlt sich während der Mandelblüte der Barranco de Santiago bei Tamaimo.
Mandelblüte bei Tamaimo
Die richtige Streckenführung
Um einen Wanderurlaub geniessen zu können, benötigt man die richtige Streckenführung. Generell versuche ich die Touren so anzulegen, dass zunächst der Aufstieg erfolgt, dann eine Erholungsphase und dann der flache Abstieg. Im Aufstieg werden die Gelenke geschont, dafür wird aber Kondition benötigt. Nach einer Erholungsphase erfolgt der Abstieg mit der Belastung der Gelenke. Wenn man jetzt mit dem Abstieg beginnen würde, wären die Gelenke beim abschliessenden Aufstieg schon zu stark belastet. Natürlich kann man das nicht immer so einhalten. Aber gerade bei schweren Touren kann man mit dieser Herangehensweise die Belastung reduzieren. Meiner Meinung nach sollten bei mittelschweren und schweren Wanderungen auch Wanderstöcke genutzt werden. Hier kann man die Kräfte im Aufstieg verteilen und im Abstieg abfedern.
Wandern auf über 3000 Metern
Wenn man auf über 3000 Metern Höhe wandern will, ist es sinnvoll, sich langsam an die Höhe zu gewöhnen. Man sollte mit einer Einstiegstour auf 2000 Metern Höhe in den Canadas anfangen, sich dann auf 2700 Meter Höhe steigern (Gujara, Montana Blanca) und erst dann den Teide oder Pico Viejo erwandern. Einen Tag Pause einzulegen oder eine Wanderung im Anaga/Teno zwischen den ersten 2000-er Wanderungen kann auch nicht schaden. Man ist weniger anfällig gegen die Höhenkrankheit und auch leistungsfähiger.
Anzeige
Curcuma wird aus der Gelbwurzel gewonnen und ist eine Pflanzenart innerhalb der Ingwergewächse. Es wirkt gegen Gelenkschmerzen, ist entzündungshemmend und senkt das Risiko von Krebs. Eine Kapsel an jedem 3. Tag reicht.
klimatische Bedingungen
Vom Klima her kann man auf Teneriffa ganzjährig wandern. Juli bis September sind die heissesten Monate und von November bis Februar kann man mit 5-7 Regentagen im Monat rechnen. Wenn man im Norden wohnt, sollte man bei Regen in den Nationalpark Teide fahren. Dort scheint dann oft über der Wolkengrenze die Sonne. Ausnahmen sind Unwetter, die die gesamte Insel erfassen. Da geht dann nichts mehr und am Tag darauf ist die Zufahrt in den Nationalpark wegen umgestürzter Bäume oft gesperrt. Nach 24 Stunden sind die Strassen dann meist wieder frei.
Derartige Schneemassen wie im Februar 2016 sind eher selten anzutreffen. In den Canadas auf 2000 Metern Höhe und auf dem Teide liegt in den Wintermonaten aber regelmässig Schnee. Die Hauptwanderwege werden dann gesperrt.
Für einen Ausflug in den Nationalpark Teide sollte man morgens eine Webcam prüfen, die sich in den Canadas befindet. Zum Beispiel der folgende Link:
Genehmigungen im Anaga-Gebirge
Neben der Gipfel-Besteigung des Teide, bei der man eine Genehmigung benötigt, gibt es im Anaga-Gebirge auch 4 Gebiete, bei denen das zutrifft:
- Reserva Natural Integral Roques de Anaga
- Reserva Natural Integral de Ijuana
- Reserva Natural Integral del Pijaral
Die ersten beiden Gebiete sind nicht oder nur sehr schwer zugänglich. Für das Gebiet del Pijaral gibt es hier die Möglichkeit der online-Genehmigung. Sie ist kostenlos und gilt nur für einen Tag. Man sollte einige Tage vorher die Wettervorhersage prüfen und dann buchen. Es reicht, die Genehmigungsmail auf dem Smartphone dabei zu haben.
Teleferico
Es gibt einige Wanderungen auf Teneriffa, bei denen man eine Berg- oder Talfahrt mit der Teleferico auf den Teide benötigt. Zunächst sollte man morgens auf die offizielle Webseite schauen, ob die Bergbahn fährt. Oft ändert sich der Status auf der Seite erst gegen Mittag. Manchmal muss man z.B. nach Unwettern den Status über ein Chatfenster abfragen. Die Wetterangabe wird übrigens sehr selten aktualisiert.
An Wochenenden oder Feiertagen kann es sinnvoll sein, ein Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster vor Ort oder auf der Webseite zu kaufen. Internetbucher müssen allerdings vor Ort auch warten. Die Abfertigung an Tagen mit grosser Nachfrage ist nicht gerade optimal. Die Mitarbeiter sind zwar bemüht, geben aber oft die falsche Auskunft.
Anzeige
Die Strassenkarte von "freytag & berndt" kann ich empfehlen. Als Autokarte gibt sie einen Überblick über die Insel. Als Wanderkarte ist sie eine Ergänzung, um den Startpunkt einer Wanderung zu finden. Die Faltung der Karte erkläre ich hier.
GPS-Tracks und Tracking-App
Wer auf eigene Faust unterwegs ist, benötigt die GPS-Tracks und eine offline-fähige App, denn im Hochgebirge ist nicht immer ein mobiles Netz vorhanden. Meine GPS-Aufzeichnungen wurden von mir bei gegangenen Umwegen korrigiert. Die Tracks bin ich alle selber gewandert. Sie sind Bestandteil des download-Wanderführers. Als GPS-App empfehle ich OsmAnd mit der offline Karte der Kanaren.
Die schönsten Videos von Teneriffa
Auf meinem Youtube-Kanal befinden sich viele Videos von Teneriffa, unter anderem eine 10-teilige Dokumentation der schönsten Wanderungen.