Wandern in den Alpen
Bildergalerie der Alpen
Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas. Es erstreckt sich in einem 1200 Kilometer langen und zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken (Quelle: Wikipedia).
Seit 2007 bin ich in den deutschen und österreichischen Alpen unterwegs. Die ersten Touren habe ich bei Oberstdorf auf
das Nebelhorn, im Kleinwalsertal und im Zugspitzgebiet unternommen. Seitdem bin ich regelmässig in den Alpen, um auf
Hütten zu arbeiten oder neue Touren zu kreieren. Das Wetter ist in den Alpen etwas wechselhaft. Deshalb buche ich
mittlerweile nur noch 'last minute' von Juni bis September. Auch in den Sommerferien habe ich kurzfristig immer eine
vernünftige Unterkunft bekommen.
Alle Wanderungen landen mit eigenen GPS-Aufzeichnungen in meinem Alpen-Wanderführer und
in der App. Der Wanderführer wird regelmässig erweitert und die Updates sind kostenlos.
Symbole in den Übersichten
Kondition:
leicht
mittel
schwer
Schwindelfreiheit:
leicht
mittel
schwer
Trittfestigkeit:
leicht
mittel
schwer

Chiemgau
Die Sommer 2019 und 2020 verbrachte ich auf der Priener Hütte im Chiemgau. So bildet das Gebiet auch einen Schwerpunkt
auf dieser Seite. Ich zeige alle Aufstiege zur Priener Hütte und viele Anschlußwanderungen, die man dort beginnen kann.
Priener Hütte
Die Chiemgautour ist eine 4-tägige Rundwanderung mit über 40 km Länge, 3000 Höhenmetern im Aufstieg und 3 Hüttenübernachtungen. Sie ist ein Klassiker und sollte von jedem Wanderer ein Mal gegangen werden. Wer eine 4. Übernachtung einplant, der kann noch das Gebiet an der Kampenwand erwandern.
Wilder Kaiser
Durch meine Arbeit im Chiemgau konnte ich an freien Tagen auch Wanderungen im Wilden Kaiser unternehmen. Das Gebirge
bietet in den unteren Lagen weitläufige Wanderungen. Ab 1700 Metern Höhe wird es oft steil und man muss auf Kletterpassagen
gefasst sein. Ich habe aber einige herrliche Touren in den mittleren Lagen gefunden.
Hintersteiner See
Bayerische Voralpen
Auch hier konnte ich 2023 durch meine Arbeit auf der Albert-Link-Hütte die wunderbare Landschaft kennenlernen. Aus
meiner Sicht nicht ganz so spektakulär und durch die gute Erreichbarkeit etwas überlaufen. Aber in der Nebensaison sehr zu
empfehlen. Vor allem das Gebiet am Wendelstein bietet fantastische Ausblicke.
am Wendelstein
Wettersteingebirge/Tirol
Die bisher schwerste und längste Tour war die Reintalwanderung. Sie führt von Ehrwald (Tirol) bis nach Garmisch. Um das
Reintal zu erkunden, muss man zunächst 10 km in das Tal wandern. Man kann aber auch per Fahrrad von Garmisch in das Reintal
fahren und dann das Tal zu Fuß erkunden.
Reintal
Südlich vom Wettersteingebirge schliesst sich direkt das Tiroler Wandergebiet bei Ehrwald an. Hier habe ich die
eindrucksvollsten alpinen Wanderungen unternommen. Egal ob Seebensee, Tajatörl, Gatterl oder Rotmoosalm. Hier kommt wirklich
jeder auf seine Kosten.
Drachensee am Tajatörl
Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal ist die grösste Sackgasse der Alpen. Obwohl es zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört,
befindet sich die einzige Zufahrt aus der deutschen Nachbargemeinde Oberstdorf. Fellhornkamm, Schlappoldsee, Hammerspitze
und Gottesacker sind nur einige Highlights, die man ein Mal gesehen haben muss.
Schlappoldsee
Stubaital und Rofan
Das Stubaital gehört zu Tirol und befindet sich südlich von Innsbruck. Die ersten Eindrücke waren imposant. Nur war das
Wetter nicht so freundlich. So werde ich das Tal wieder besuchen. Ein letzter Tipp ist das Rofangebirge 25 km südlich vom
Tegernsee. Ich habe hier 2 der schönsten Wanderungen unternommen und musste die zweite Tour wegen Schneemassen im September
2020 abbrechen. Die Gegend am Achensee ist ein Traum. Oberhalb von Maurach kann man auf der Erfurter Hütte übernachten.
Blick auf Achensee