Wandern auf den Brocken
Generell habe ich versucht, die Brockenstrasse weitgehend zu meiden. Der Asphalt ist schon nach wenigen Kilometern sehr ermüdend. Die Wanderwege von Norden führen nicht über die Brockenstrasse, sondern über den Hirtenstieg (ehemals Kolonnenweg). Dieser Weg ist ein Überbleibsel der DDR-Grenzanlagen. Er wurde aus verwitterungsbeständigen Betonteilen hergestellt, die von Pflanzen durchwachsen sind. Mit guten Wanderschuhen ist der Aufstieg kein Problem und gegenüber der Brockenstrasse vorzuziehen.
Detaillierte Wegbeschreibungen aller Brockenwanderungen und GPS-Tracks gibt es in meinem Wanderführer Harz.
zum Vergrößern auf die Karte klicken

Aufstieg 1a Südwest:
Oderbrück
Kondition: mittel
Trittsicherheit: leicht
Länge: 16,24 km
Dauer: 4:10 h
Höhen: 411
Aufstieg 1b Südwest:
Ehrenfriedhof
Kondition: leicht
Trittsicherheit: leicht
Länge: 14,4 km
Dauer: 3:10 h
Höhen: 339
Brockenwanderung für Geniesser
Die mittelschwere Wanderung auf den Brocken beginnt in Oderbrück. Der ruhige Beginn auf dem Kaiserweg durch lichte
Wälder, ein sanfter Aufstieg und der Goetheweg mit der vorbeifahrenden Brockenbahn sind landschaftlich sehr
reizvoll. Nur das letzte und kurze Teilstück führt auf der Brockenstrasse bis zum Gipfel.
leichtester Aufstieg auf den Brocken
Der leichteste Aufstieg und der zugleich kürzeste Weg auf den Brocken beginnt am Ehrenfriedhof in Oderbrück. Der ruhige Beginn
auf der Schierker Strasse durch lichte Wälder, ein sanfter Aufstieg und der Neue Goetheweg
mit der vorbeifahrenden Brockenbahn sind landschaftlich sehr reizvoll. Nur das letzte und kurze Teilstück führt auf der Brockenstrasse
bis zum Gipfel. Die Kraft reicht sogar noch für die komplette Gipfelrunde oder eine Führung in den Brockengarten.
Bildergalerie
Aufstieg 2a Westen:
Torfhaus
Kondition: leicht
Trittsicherheit: leicht
Länge: 16,4 km
Dauer: 3:10 h
Höhen: 349
Aufstieg 2b Westen:
Scharfenstein
Kondition: schwer
Trittsicherheit: mittel
Länge: 20,86 km
Dauer: 4:40 h
Höhen: 552
der zweitleichteste Aufstieg
Der Wanderweg von Torfhaus auf den Brocken ist sehr einfach und auch für Kinder geeignet. Er führt über den Goetheweg,
den neuen Goetheweg an der Brockenbahn und der Brockenstrasse bis zum Gipfel. Dann geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück.
knackige Rundtour für Konditionsstarke
Wer eher Rundtouren mag, der ist mit Variante 2b gut bedient. Allerdings setzt es auch eine gewisse
Basiskondition voraus. Nach dem oben beschriebenen Aufstieg nehmen wir den rechten Gipfelrundweg. Der Abstieg über die Nordflanke
erfolgt dann auf dem Hirtenstieg (ehemals Kolonnenweg der NVA) bis zum Scharfenstein. Von
hier geht es 4 km bis zur Ecker und dann weitere 4 km bis zum Kaiserweg und zurück nach Torfhaus.
Bildergalerie
Aufstieg 3 Nordwest:
Radauwasserfall
Kondition: schwer
Trittsicherheit: mittel
Länge: 21,21 km
Dauer: 6:00 h
Höhen: 823
Empfehlung für Anspruchsvolle
Der Aufstieg auf dem Teufelsstieg vom Radauwasserfall über den Eckerstausee ist von der Belastung
schon eine Nummer härter aber bei ausreichend Kondition noch gut zu ertragen. Der ruhige Beginn vom Wasserfall bis zum Stausee und
der leicht erhöhte Weg am Stausee mit Blick zum Brocken sind landschaftlich ein Traum. Der 4 Kilometer lange Aufstieg vom Scharfenstein
bis zum Brockengipfel führt über den Hirtenstieg (ehemals Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen).
Bildergalerie
Aufstieg 4a Nordosten:
Ilsenburg
Kondition: schwer
Trittsicherheit: mittel
Länge: 25,64 km
Dauer: 7:10 h
Höhen: 922
Aufstieg 4b Nordosten:
Ilsenburg
Kondition: schwer
Trittsicherheit: leicht
Länge: 24,1 km
Dauer: 5:30 h
Höhen: 891
nur für Konditionsstarke
Der Wanderweg von Ilsenburg über den Eckerstausee ist mit 26 Kilometern Gesamtlänge und knapp 1000 Höhenmetern sehr
anstrengend. Die Höhepunkte sind neben dem Brockengipfel der Stausee und das Ilsetal auf dem Rückweg.
Empfehlung für Biker
Etwas einfacher ist es, Hin- und Rückweg über das Ilsetal auf der Forststrasse zu gehen. Der Aufstieg erfolgt über den Weg "gelber
Brink" und 4 km auf der Brockenstrasse. Der Rückweg führt dann auf dem Hirtenstieg (Kolonnenweg) vorbei am Scharfenstein zurück in
das Ilsetal. Diesen Weg empfehle ich vor allem für Biker. Der 13,5 km lange Aufstieg ist auch ohne E-Antreib zu bewältigen.
Bildergalerie
Aufstieg 5 Nordosten:
Steinerne Renne
Kondition: schwer
Trittsicherheit: mittel
Länge: 23,4 km
Dauer: 6:30 h
Höhen: 878
schwerer Aufstieg auf dem Höllenstieg
Der Aufstieg über die Steinerne Renne führt links vom Flußbett hinauf zum Gasthaus Steinerne Renne. Nach
Querung der Brücke vor dem Gasthaus gelangt man über die Terasse zum Haupteingang und von dort auf die Bielsteinchaussee
und im späteren Verlauf auf die Molkenhaus Chaussee. Es folgt ein beschwerlicher Aufstieg auf dem Höllenstieg
und Kapellenklippenweg (alternativ Glashüttenweg) bis zur Brockenstrasse. Auf dieser ist ein
längeres Stück zurückzulegen. Man kann mit der Brockenbahn bis zum Ausgangspunkt zurückfahren (Einzelfahrt 24 €). Wer das
einplant, sollte den Aufstieg über den Kleine Renne Weg bis zur Bielsteinchaussee nehmen (siehe Tour 23).
Bildergalerie
Aufstieg 6 Südosten:
Drei-Annen-Hohne
Kondition: mittel
Trittsicherheit: mittel
Länge: 22,38 km
Dauer: 5:40 h
Höhen: 602
mit Brockenbahnrückfahrt einfache Tour
Der Aufstieg auf dem Glashüttenweg von der Drei Annen Hohne ist ruhig, nicht sehr anstrengend und
landschaftlich reizvoll. Er bietet am Trudenstein und Ahrensklint 2 Aussichtsmöglichkeiten. Zudem
kann man den Rückweg auf dem Hohnekamm wählen (siehe Tour 24), der nochmals viele Höhepunkte bietet. Von der
Belastung her ist das dann aber eine schwarze Tour. Richtig einfach ist die Wanderung, wenn man den Rückweg mit der
Brockenbahn fährt (Einzelfahrt 24 €).
Bildergalerie
Aufstieg 7 Süden:
Schierke
Kondition: mittel
Trittsicherheit: mittel
Länge: 12,17 km
Dauer: 3:30 h
Höhen: 505
kurz und knackig für Abenteuerlustige
Der Aufstieg von Schierke über den Eckerlochstieg bietet entgegen dem Aufstieg über die Brockenstrasse
ein kleines Abenteuer. Er ist 4,5 km lang und recht steil. Zudem kann es nach Regen sehr rutschig auf dem felsigen Untergrund
werden. Bei trockenem Wetter, knöchelhohen Wanderschuhen und etwas Kondition ist der Weg kein Problem. Die Brockenbahn
fährt direkt durch den Wald und bietet das richtige Ambiente. Bei der kurzen Tour ist sogar noch die Gipfelrunde drin.
Bildergalerie
Aufstieg 8 Süden:
Braunlage
Kondition: mittel
Trittsicherheit: mittel
Länge: 20,77 km
Dauer: 4:45 h
Höhen: 649
mittelschwer und gut machbar
Der Auf-/Abstieg aus Braunlage ist mit etwas Kondition gut machbar. Lediglich der letzte Anstieg auf dem
Rückweg ist etwas nervig. Insgesamt bietet die Tour optisch viele Highlights. Die Natur am Grenzweg hat sich schon
recht gut erneuert. Nur der Blick zum Brocken zeigt das Fichtensterben. Am neuen Goetheweg fährt die Brockenbahn
und das Wegestück auf der Brockenstrasse ist recht kurz.
Bildergalerie